größeres Bild anzeigen |
Handleiterwagen DDR 1964 |
|
|
||
Stellen Sie eine Frage zu diesem Produkt | ||
Stahlfelgen mit Speichen und Vollgummi- Bereifung Eingeprägte Hersteller-Angaben an der Fahrzeugunterseite: PAUL Erzeugnisse seit 1895, Handleiterwagen DM 89.35, L70T-1.W- Schl.Nr.7189, 17 April 1964, Quelle Wikipedia: Bollerwagen/ Handleiterwagen Ein Bollerwagen ist ein kleiner, vierrädriger Handwagen mit einer Deichsel zum Transport von Lasten. Er wird als Transportmittel oder von Kindern zum Spielen benutzt. Seine scherzhafte Bezeichnung hat es wohl von dem „bollernden“, polternden Geräusch, das seine früher mit Eisen beschlagenen Holzräder auf dem Kopfsteinpflaster machten. In einigen Gegenden Hollands ist der Bollerwagen auch als Bolderkar bekannt, was wohl so viel wie „polternde Karre“ bedeutet. Die im „Deutschen Wörterbuch“ von Wahrig zu findende Gleichsetzung („orthografische Variante“) des Bollerwagens mit dem von einer Person gezogenen Bolle-Wagen der einstmaligen Berliner Meierei C. Bolle ist laut Brockhaus Enzyklopädie auch ein möglicher Ursprung. Der von einem Pferd gezogene Transport- und Verkaufswagen für Milchprodukte (der auch Bollewagen genannt wurde) stellt ein anderes Fahrzeug dar. Ein Bollerwagen mit geleitertem Aufbau ist ein kleiner Leiterwagen.
LeiterwagenEin Leiterwagen ist ein meist hölzerner, zweiachsiger Wagen mit Deichsel, dessen Seitenwände einen geleiterten Aufbau haben. Verwendet werden große Leiterwagen beispielsweise in der Landwirtschaft als Heuwagen. Als Zugtiere dienten Pferde, ein- oder zweispännig sowie Ochsen und Kühe. Kleine Leiterwagen, für die keine Zugtiere benötigt werden, bezeichnet man in einigen Gegenden auch als Bollerwagen. Durch den offenen Aufbau sind Leiterwagen nur für den Transport genügend großer Güter geeignet, die nicht zwischen den Sprossen durchfallen. Für den Transport von losen Gütern wie Getreide war ein Jutetuch im Wagen ausgelegt. Die Leitern konnten für den Transport von Mist auf den Acker gegen Bretter ausgetauscht werden. Der Mist wurde mit der Harke oder dem Karst vom Wagen gezogen und auf dem Feld verteilt. Gut erhaltene fahrbereite Leiterwagen sind rar. |
||